Herz aus Stahl

Geschichtsblog Filmbesprechung Fury (Herz Aus Stahl)

Stattdessen sind gerade die Waffen, die am besten eine Bedrohung darstellen – Pak, Panzerfäuste und Minen – merkwürdig harmlos. Insgesamt ist diese Schlacht aber spannend gefilmt und inszeniert, und erledigt sind die erschöpften Soldaten viele ihrer Kameraden los. Eigentlich sollte neben anderen die Niederlage des Tigers der Weg nun frei sein. Würde der Film nun enden, wäre er trotz der Probleme damit Finden des richtigen Tons insgesamt noch ein passabler Anti-Kriegsfilm, der die Traumatisierung, Erschöpfung und Verrohung der Truppen aufzuzeigen weiß. Leider fängt hüben ein komplett neuer Film an, und der wirkt eher so, als ob der Sherman nun nach Helms Klamm teleportiert worden wäre und dort Horden von angreifenden Orks – für Rohan! Zur besseren Freund-Feind-Erkennung tragen die Orks hier SS-Uniformen. Fury läuft auf eine Mine und bleibt liegen. Tonlage, die Verwechslung mit den Kriegsschreien der Orks aus dem „AG“ problemlos ermöglicht. Der Film ist jetzt solide in lächerlichem Territorium. Film damit verbrachte zu erklären, dass es „mein Job ist, die Jungs sicher Heim zu bringen“ beschließt nun ohne Überleitung „dieser Panzer ist mein zuhause“ und den liegengebliebenen Sherman gegen die Masse der Waffen-SS zu verteidigen.

Korrosion verursacht, trotz modernster Werkstoffe und hochentwickelter Fertigungs- und Verarbeitungsverfahren immer wieder große Schäden in allen Zweigen der Wirtschaft. Den Korrosionsschutzmaßnahmen kommt damit besonders im chemischen Apparate- und Anlagenbau, im Rohrleitung-, Maschinen-, Stahl- und Brückenbau, aber auch inwendig der Fahrzeugindustrie und der Energiewirtschaft große Bedeutung zu. Auch im Stahlbau ist die Korrosion in Atmosphäre, Wasser oder Erdreich ein dauerhaftes Problem. Zirka Stahlbauteile vor den korrosiven Belastungen zu schützen, werden die Stahloberflächen mit organischen Beschichtungsstoffen beschichtet oder es werden metallische Überzüge aufgebracht. Das Feuerverzinken hat sich als Korrosionsschutzmaßnahme als effizientes, kostengünstiges Verfahren etabliert, dabei ein sehr langlebiger Schutz erreicht werden kann. Nach schwerwiegenden Schadensfällen an feuerverzinkten Stahlbaukonstruktionen ist 2009 die DASt-Richtlinie 022 erarbeitet und eingeführt worden. Damit verfügt Deutschland über ein verbindliches technisches Regelwerk, das im bauaufsichtlich geregelten Bereich fürs Feuerverzinken von Ausschreibern, Planern, Konstrukteuren und Fertigungsbetrieben verbindlich anzuwenden ist. In den zurückliegende Jahren hat sich die DASt-Richtlinie 022 zum bewähren Regelwerk zur Qualitätssicherung von sicherheitsrelevanten tragenden feuerverzinkten Bauprodukten entwickelt. Im Juni 2016 wurde vom Deutschen Ausschuss für Stahlbau (DASt) eine überarbeitet Fassung der DASt-Richtlinie 022 veröffentlicht. Die DASt-Richtlinie 022 gilt für alle tragenden, vorgefertigten Stahlbauteile, die entsprechend DIN EN 1090 und DIN EN 1993 bemessen und gefertigt werden. Dazu gehören die s. g. „schweren“ Stahlkonstruktionen aber auch leichtere Konstruktionen wie Treppen, Geländer oder kleinere Metallbauartikel (z. B. Absturzsicherungen). Hierneben muss sie angewendet werden, wenn in anderen Regelwerken darauf verwiesen wird, wie es z. B. in der ZTV-ING erfolgt. In der überarbeiteten Fassung vom Juni 2016 wird der Gültigkeitsbereich auf verzinkte Bauteile erweitert, die auf Ermüdung beansprucht werden. Die neue Richtlinie beinhaltet zahlreiche Änderungen, aber auch Vereinfachungen. Das angebotene Seminar informiert über die Inhalte und das Arbeiten mit den neuen Regeln.

Die EU werde sich gegen US-Strafzölle entschieden Handeln, kündigte Kommissionschef Juncker an. Die Liste mit Zöllen für US-Produkte liegt bereits parat. Die EU will sich gegen die geplanten Strafzölle wehren. US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt, Einfuhrzölle von 25 Prozent auf Stahl und von zehn Prozent auf Aluminium aus der Europäischen Union zu erheben. Damit will Trump die schwächelnde heimische Industrie schützen und ihr zu neuem Wachstum verhelfen – also seine „America First“-Politik beim Welthandel durchziehen. Die EU reagierte schnell und deutlich: „Wir werden nicht nichts unternehmen, wie unsere Industrie durch unfaire Maßnahmen getroffen wird, die Tausende europäische Arbeitsplätze gefährden“, teilte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit. Auch im Europaparlament wird Widerstand laut. Das sei eine ganz klare Abschottungspolitik, kritisiert Bernd Lange, SPD-Politiker und Vorsitzender des Handelsausschusses. Sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Föderation sind Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO), die ihren Sitz in Genf hat. Die Amerikaner müssten sich etwas weniger Regeln der WTO halten, fordert der CDU-Europaabgeordnete Daniel Caspary, der Mitglied im Ausschuss für Internationalen Handel ist. Die angekündigten US-Strafzölle auf Stahl dürften die EU-Stahlexporte nach Amerika „von einem auf den anderen Tag“ drastisch einschränken.

Die Geschundenen: Richy Müller als Thorsten Lannert und Felix Klare als Sebastian Bootz sind prima Kerle. Der eine mit tragischer Undercover-Ermittler-Vergangenheit, der andere als ehrenhaft gescheiterter Ehemann. Seit 2008 sind sie im Einsatz, anfangs wurde die Fälle noch arg routiniert runtergespült. Doch die jüngsten Stuttgart-Episoden behandeln auf ästhetisch höchstem Niveau Aufregerthemen wie Stuttgart 21 und unaufgearbeitete RAF-Geschichte. Ein formvollendeter Film-Noir war der Krimi, der komplett aus der Perspektive eines Lügners erzählt war. Die Kranken: Jörg Hartmann schluckt als Peter Faber reichlich Pillen und schlägt Toiletten kaputt. Anna Schudt als Kollegin Martina Bönisch steigt mehr zum Frustabbau als zum Lustgewinn mit Callboys und Staubsaugervertretern ins Bett. Aylin Tezel als Nora Dalay und Stefan Konarske als Daniel Kossik haben schon gemeinsam auf Streife und im Bett zusammen geschwitzt – würden aber niemals das L-Wort benutzen. Zwei Folgen im jahr. Eines der wenigen TV-Reviere mit stringenter Figurenentwicklung. Die Elite des deutschen Fernsehkrimis. Stefan Konarske ist inzwischen ausgestiegen und wurde durch Rick Okon („Das Boot“) ersetzt. Der Prof und der Proll: Seit 2002 ermitteln Jan Josef Liefers als Gerichtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Axel Prahl als Frank Thiel zwischen Keksdynastien, Kartoffelkönigen und Spargelkaisern.

Um bei gleichbleibenden Korrosionsschutz-Eigenschaften die Dicke der Zinkschicht und damit den Zinkverbrauch pro Bauteil zu verringern, entwickelte der Stahlhersteller Salzgitter (Halle 6, Stand F02) eine Zink-Magnesium-Beschichtung. Sie verbessert bereits bei der Herstellung die CO2-Bilanz, da der Zinkbedarf um bis in fünf von zehn fällen reduziert werden kann. Und dazu erleichtert die Beschichtung die Weiterverarbeitung: Da im Umformprozess 70 Prozent weniger Zinkabrieb im Vergleich zur herkömmlichen feuerverzinkten Beschichtung anfällt, müssen die Werkzeuge seltener gereinigt werden. Effizienzpotenziale bietet aber zusammen die Legierung bzw. Veredelung von Stahl. Auch die eigentliche Stahlerzeugung aus Roheisen kann in Anbetracht Ressourcennutzung und Kosten optimiert werden. Dafür entwickelte der Anlagenhersteller SMS group zusammen der TU Dortmund und einem europäischen Grobblech-Hersteller ein datengetriebenes Vorhersage- und Steuerungssystem für den Basic-Oxygen-Furnace-, den sogenannten BOF-Konverter, der 2015 etwa 60 Prozent zur Weltstahlproduktion von 1,6 Mrd. t beitrug. Im Konverterprozess werden durch Aufblasen aerob störende Substanzen -qua gewünschtem Endprodukt etwa Kohlenstoff oder Silizium – verbrannt. So wird innerhalb von knapp Zeitintervall aus einer Charge Roheisen hochwertiger Stahl. Da im Prozess große Energiemengen freigesetzt werden, sind große Mengen Schrott zur Kühlung erforderlich.

Behörden, die kontrolliert eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die Internetseite der Manfred Krug Stahl- und Metallbau GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System mehrere allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Manfred Krug Stahl- und Metallbau GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Warum aber lässt die Politik es zu, dass in einem der elementaren Bereiche des täglichen Lebens oft kaum kontrolliert und bei unsicherheit unpünktlich reagiert wird? Die Lebensmittelskandale der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass Deutschland mit einem überforderten Überwachungssystem lebt. Das System der Lebensmittelkontrolle hinkt der globalen Industrie hinterher. Wir haben keine Stelle, die die Produkte kontrolliert, bevor sie auf dem Tisch landen. Zu sehen sein keine Frühwarnsysteme für schlechte Waren, keine Informationen über schlecht beleumundete Produzenten und Händler. Entstehen bis jetzt nicht einmal eine Überwachungsbehörde, die bundesweit agieren könnte. Die Verantwortung für die Waren liegt bis jetzt allein beim Händler. Zwar fürchten die großen Lebensmittelkonzerne nichts verdammt Skandale um verunreinigte oder vergiftete Produkte. Sie haben deshalb eigene, nach internationalen Standards arbeitende Kontrollsysteme entwickelt, schicken zudem Auditoren in wichtige Importländer wie China, um hier am ort zu prüfen, ob die Qualitätsstandards eingehalten werden. Aber wer panschen will, Abfall recyceln, abgelaufene Produkte wiederverwerten oder Lebensmittel aus Billigländern teuer verkaufen möchte, der hat Heimspiel.

Welchen Plan verfolgt Trump und wie wird die EU reagieren? Doch genau dieser enorme Preisanstieg beim heimischen Stahl – allein schon durch Trumps Ankündigung von Strafzöllen – sorgt für Ärger, gerade auch in den Bundesstaaten des industriellen Rostgürtels (Rust Belt), denen Trump seinen Wahlsieg zu verdanken hat. Denn während sich die 150.000 Stahlarbeiter in den USA freuen, drohen den über sechs Millionen Beschäftigten bei den stahlverarbeitenden Unternehmen Jobverluste, weil heimischer Stahl nun so teuer ist. Dave Campbell ist Manager des Industriesägen-Herstellers Simonds International aus Michigan. Geschlossenes Stahlwerk in Youngstown, Ohio. Viele Jobs in der verarbeitenden Industrie gingen in den 2000er-Jahren verloren. In der stahlverarbeitenden Branche gibt es viele kleine und mittelständische Unternehmen. Sie ärgert, dass die Trump-Regierung in den Wettbewerb eingreifen und über Gewinner und Verlierer entscheiden will. Für sie bedeuten deutlich höhere Stahlpreise, dass ihre Produkte aufm Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfähig sind. Die Folge: Arbeitsplatzverluste in weit höherem Ausmaß als die Jobgewinne in den Stahlhütten. So vorher schon einmal geschehen in den Jahren nach 2002: Damals verhängte Präsident George W. Bush Strafzölle, Pi mal Daumen heimischen Stahlhersteller zu schützen. 10.000 Jobs in den Stahlhütten konnte Bush damit retten. Doch gleichzeitig gingen in der stahlverarbeitenden Branche und bei den amerikanischen Autoherstellern 20 Mal so viele Jobs verloren. Der sogenannte „Rust Belt“ erstreckt sich entlang der Großen Seen von Chicago über Detroit, Cleveland, Cincinnati und Pittsburgh bis beinahe Metropolen der Ostküste. Über dieses Thema berichteten die tagesthemen am 08. März 2018 um 22:30 Uhr.